alle Maßnahmen zum Nachhaltigkeitsprogramm

Produktion in Österreich 

In über 40 Jahren hat sich Molto Luce vom Händler zum Hersteller erfolgreicher Leuchten entwickelt – aus einer initialen Idee entstand ein Unternehmen, das in Österreich, Deutschland, der Schweiz und Italien erfolgreich tätig ist. Unsere Produktion erfolgt zu 70% in Eigenfertigung, wobei der Großteil der Wertschöpfung in Österreich stattfindet und dadurch 420 Arbeitsplätze in Österreich und 480 in gesamt Europa gesichert werden.

 

Dennoch beziehen auch wir - wie die gesamte Elektro- und Elektronikbranche - Komponenten aus der ganzen Welt. Wir gewährleisten jedoch durch unsere Mitarbeiter vor Ort, dass Arbeitsstandards eingehalten und erstklassige Qualität sichergestellt werden. 

In einer sich ständig verändernden Welt ist es unerlässlich, den Mut zu haben, neue Wege zu gehen und Veränderungen aktiv zu gestalten. Das Thema Nachhaltigkeit dabei als festen Bestandteil der Unternehmensphilosophie zu integrieren ist heutzutage nicht mehr wegzudenken. Unsere Mitarbeiter sind das Herzstück von Molto Luce und wir sind stolz darauf, ein verlässlicher Arbeitgeber in der Region zu sein. Darüber hinaus legen wir großen Wert darauf, dass ein Großteil unserer Wertschöpfung im eigenen Land stattfindet.

 

Fritz Eiber
Firmengründer & Geschäftsführung

PEOPLE.POWER.PLANET. Programm

 

Bei Molto Luce übersetzen wir die Prinzipien von Environment, Social und Governance in unser Nachhaltigkeitsprogramm "People.Power.Planet". Dabei adressieren wir die drei Säulen der Nachhaltigkeit und setzen uns aktiv für unser Team, unsere wirtschaftliche Stärke und unseren Planeten ein.

 

Jede dieser Säulen umfasst mehrere Ziele und Grundsätze, die wir durch eine Vielzahl von Maßnahmen schrittweise erreichen wollen. 

 

Wir erkennen die dringende Notwendigkeit und die Herausforderungen des nachhaltigen Wirtschaftens und sind entschlossen, aktiv zu handeln. Diese Erkenntnis treibt uns an, innovative Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen. So nutzen wir unsere Kreativität, unser technisches Know-how und nehmen dadurch unsere Verantwortung wahr. Und nebenbei: wir lernen viel dazu und ja, wir haben Spaß bei dieser spannenden Weiterentwicklung.  

 

Wolfgang Brunmayr
Geschäftsführung

ESG Reporting

ESG (Environmental-Social-Governance)-Reporting mag ein Buzzword sein, aber für uns ist es mehr als das. Wir betrachten es als eine Chance, unsere Verantwortung gegenüber der Umwelt, der Gesellschaft und den Stakeholdern ernsthaft anzugehen. Aus diesem Grund haben wir in zwei innovative Software Tools investiert: zum einen, um unsere LCA Analysen intern zu kalkulieren, zum anderen, um unsere ESG Daten effizient zu erfassen und diese auch zu analysieren.

 

Das LCA Tool ist die Basis für unsere zukünftigen Umweltproduktdeklarationen, während die ESG Software die Basis für den Nachhaltigkeitsbericht darstellt. Die Tools zeigen uns, wo unsere Hebel zur Senkung der CO2 Emissionen sind, und lenken unseren Fokus darauf, wie wir in unseren Prozessen effektive nachhaltige Maßnahmen verankern . 

Unser Ziel ist es nicht nur, die Compliance-Anforderungen zu erfüllen, sondern wir wollen für den Kunden und den Planeten wirkungsvolle Maßnahmen umsetzen.

 

Inge Hiebl
Nachhaltigkeitsmanagement

Kundenerwartungen

 

Vor zwei Jahren, als wir bei Molto Luce die Stabstelle Nachhaltigkeit etablierten, war uns nicht bewusst, in welcher Geschwindigkeit die Kundenanforderungen zu diesem Thema zunehmen. Fast jede Ausschreibung verlangt heute Angaben zum CO2 Fußabdruck, zum Recyclinganteil, zur Reparierbarkeit und zu Rückgabemöglichkeiten. Diese wachsenden Erwartungen haben uns dazu veranlasst, verstärkt in die Entwicklung nachhaltiger Lösungen zu investieren.

 

Die Meisterleistung wird darin liegen, die scheinbar gegensätzlichen Trends zu mehr Nachhaltigkeit und Preisneutralität miteinander zu vereinen. Doch wir investieren viel Hirnschmalz und Kreativität in dieses Thema. Und mit aufgekrempelten Ärmeln und einem festen Willen ist vieles möglich. 

 

Bernd Diesenberger
Geschäftsführung & Vertriebsleitung

Chancengleichheit

Unsere Mitarbeiter*innen kommen aus allen Ecken der Welt und sprechen eine beeindruckende Vielfalt an Sprachen – oft mehr als wir „Einheimischen“. Und tatsächlich verstehen sie sich untereinander oft besser, was uns im Arbeitsalltag unglaublich bereichert. Ob bei der Kommunikation mit einem LKW-Fahrer eines Lieferanten am Wareneingang oder bei der Disposition von Lieferungen unserer Leuchten in ferne Länder – ihre Fähigkeiten machen uns stark. 

Schlummernde Potentiale unserer Mitarbeiter*innen versuchen wir zu entdecken, damit sich unser Unternehmen wirtschaftlich und vor allem menschlich weiterentwickeln kann. Interne Karrierepfade werden jedes Mal neu begangen und sind dabei spannend und niemals ausgetrampelt! 

Die Begeisterung für eine Tätigkeit führt zu Zufriedenheit und Kompetenz und in letzter Konsequenz zu Erfolg! Und auch wenn es längst selbstverständlich sein sollte: Ja, bei uns verdienen Frauen und Männer bei gleichem Job den gleichen Lohn.

 

 

Martin Lindenmair
Geschäftsleitung

Firmenradl 

 

Im Jahr 2024 starteten wir bei Molto mit dem „Firmenradl“. Schon nach kurzer Zeit hatten sich mehr als 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der Aktion beteiligt und ein Fahrrad geleast.

 

Der Vorteil dieses Programms ist, dass es als Leasing angeboten wird, der Arbeitgeber als Leasingnehmer auftritt und die Leasingraten im Sinne einer Gehaltsumwandlung abgabenfei vom Bruttogehalt abgezogen werden. Beide Faktoren sind für die Mitarbeiter*innen steuerlich interessant.

Wir sind dem Wunsch unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gefolgt und haben das Firmenradl ins Leben gerufen. Dieses Programm ist sowohl in der Säule People als auch in der Säule Planet angesiedelt. Denn Bewegung hält uns mental und physisch fit und viele der Mitarbeiter*innen fahren nun auch vermehrt mit dem Rad zur Arbeit. Das spart Emissionen, da der eine oder andere Arbeitsweg nun vermehrt mit dem Rad zurückgelegt wird.

 

Sandra Pfob
Head of Human Resources

BGF-Maßnahmen

Unser Ziel ist es, die mentale und physische Gesundheit unserer Mitarbeiter*innen zu erhalten oder zu verbessern. Durch Schulungen zu gesundheitsrelevanten Themen und ein unterstützendes Arbeitsumfeld möchten wir Arbeitsrahmenbedingungen schaffen, die es unseren Mitarbeiter*innen ermöglichen, Resilienz und Bewusstsein aufzubauen und langfristig zu erhalten.

 

Unsere ganzheitliche Herangehensweise konzentriert sich darauf, unsere Mitarbeiter*innen von Beginn an einzubinden, damit wir punktgenau unsere Maßnahmen setzen können.

Wir setzen uns dafür ein, die mentale und physische Gesundheit unserer Mitarbeiter*innen nachhaltig zu stärken! Wir führen Programme ein und setzen Maßnahmen um, die es unseren Mitarbeiter*innen ermöglichen, Resilienz aufzubauen und langfristig zu erhalten, um sowohl beruflichen als auch persönlichen Belastungen erfolgreich entgegenzutreten. Unsere ganzheitliche Herangehensweise zielt darauf ab, ein unterstützendes Arbeitsumfeld zu schaffen, welche das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit unserer Mitarbeiter*innen langfristig fördert.

 

Sandra Pfob

Head of Human Ressources

Forschung 

 

In einer Welt, die sich immer mehr auf Nachhaltigkeit konzentriert, suchen wir ständig nach energieeffizienten Lösungen. Unsere Forschung hilft uns, Produkte zu entwickeln, die nicht nur leistungsstark, sondern auch umweltfreundlich sind. Mit der Matrix-Technologie können wir erstmals das Licht nur dorthin lenken, wo es auch wirklich gebraucht wird und somit unnötigen Energieverbrauch reduzieren. Unsere Forschung ermöglicht es uns, die neuesten technologischen Fortschritte zu nutzen und in unsere Produkte zu integrieren und somit einen Trend in der Leuchtenbranche zu setzen. 

 

Die Matrix Technologie wird einer der größten Game-Changer in der Beleuchtungsindustrie der letzten Jahre. Inspiriert von der Autoscheinwerferindustrie setzen wir diese neu entwickelte Technologie nun erstmalig in Leuchten für Arbeitsplatzbereiche ein.  

 

Josef Hechenberger
Geschäftsleitung & Bereichsleitung Produktentwicklung

Lieferanten- management

 

Unser effektives Lieferantenmanagement wird durch einen Mitarbeiter vor Ort unterstützt. So arbeiten wir eng mit unseren Lieferanten zusammen und führen regelmäßige Kontrollen und Schulungen durch, um sicherzustellen, dass Lieferanten unseren Anforderungen gerecht werden.

 

So können wir Produkte von höchster Qualität sicherstellen und gleichzeitig faire und sichere Arbeitsbedingungen fördern. 

 

Mit unserer sorgfältigen Betreuung der Lieferanten und unserer direkten Präsenz vor Ort stellen wir sicher, dass unsere Roh- und Hilfsstoffe nicht nur von hoher Qualität sind, sondern auch unter fairen Arbeitsbedingungen hergestellt werden. Unser Bestreben ist es, exzellente Materialien zu fertigen und dabei nachhaltige sowie transparente Partnerschaften mit unseren Lieferanten auf Augenhöhe zu pflegen.

 

Lukas Penzinger
Engineering/QC Manager China

X-Change Technologie

 

Unsere ausgezeichnete X-Change-Technologie bietet die Lösung für ein leicht austauschbares Chip-on-Board LED-Modul, um maximale Flexibilität zu gewährleisten. Sollte es zu Defekten kommen, wenn eine Änderung der Lichtfarbe gewünscht ist oder wenn, aufgrund von Technologiesprüngen, eine erhebliche Verbesserung der Energieeffizienz realisiert werden kann: Wir tauschen ihr Leuchtmittel aus, ohne dass die gesamte Leuchte ersetzt werden muss. Dadurch verlängern wir die Lebensdauer und reduzieren unnötige Kosten und Ressourcen.

mehr dazu

Mit dieser wegweisenden Technologie haben wir 2022 den renommierten deutschen Ecodesign Preis gewonnen. Darüber hinaus bieten wir nun auch werkzeuglos austauschbare Treiber an, um unseren Kunden einen noch höheren Mehrwert zu bieten.

 

Josef Hechenberger
Geschäftsleitung & Bereichsleitung Produktentwicklung

Lichtsanierung 

 

Mit der Umstellung auf ein energieeffizientes und wartungsarmes Beleuchtungssystem können immense Kosten eingespart werden. Selbst die Umstellung älterer LED´s auf moderne LED-Lichtanlagen kann sich lohnen. Moderne Lichtanlagen benötigen im Vergleich zu veralteten Systemen für dieselbe Lichtausbeute wesentlich weniger Leuchten und haben eine längere Lebensdauer. Durch die Integration intelligenter Sensortechnik können Sie Ihren CO2 Ausstoß zusätzlich nachhaltig verringern.

mehr dazu

Seit Februar 2023 verbietet die EU schrittweise das Inverkehrbringen von Leuchtstofflampen. Uns ist es wichtig, den Kunden auf eine zukunftssichere Beleuchtungsanlage vorzubereiten und dabei zu unterstützen. 

 

Jiří Civín
Business Development Management

Scorecard & Ecodesign Guideline

 

In unserer Planet-Säule haben wir drei Hauptziele definiert: Ressourcen schonen, Energie sparen und Klimaauswirkungen reduzieren. Um diese Prinzipien von Anfang an in unserem Produktentwicklungsprozess zu berücksichtigen, haben wir eine interne Scorecard eingeführt.

 

Anhand von etwa 90 Kriterien bewerten wir, inwieweit unsere Produkte bereits die festgelegten Ziele erfüllen oder, falls dies noch nicht der Fall ist, wie wir dies in Zukunft erreichen können. Dazu haben wir die Molto Ecodesign Guideline entwickelt. 

Mit unserer Scorecard erkennen wir bereits während der Produktkonzeption die besten Ansatzpunkte, um Ressourcen zu schonen und Energie zu sparen. Mit dem Fortschritt des Projekts wird die Bewertung immer präziser. Unser Ziel ist es, zum einen die Hebel für Ressourcen- und Energieeinsparung zu erkennen und zum anderen Know-how im Bereich Ecodesign durch intensive Auseinandersetzung mit dem Thema aufzubauen.

 

René Mistlberger
Head of Project Management

Sensorik

 

Der größte CO2-Ausstoß einer Leuchte, 90%, entsteht während ihrer Nutzungsdauer. Dies ist auch die Phase, in der wir unseren Kunden die größten Kosteneinsparungen ermöglichen können. Bereits der Wechsel auf LED-Beleuchtung kann den Energieverbrauch erheblich reduzieren, und durch die Integration von Sensoriklösungen wie Tageslicht- und Präsenzregelungen kann über die Energieeinsparung der CO2-Ausstoß um bis zu 90% gesenkt werden.

 

Wir haben bereits eine Reihe von Projekten gestartet und sind stolz auf unsere Referenzen.

 

Meine Aufgabe ist es, unsere Kunden bei der Suche nach der energieeffizientesten Lösung zu unterstützen. Es bereitet mir besondere Freude, die Reaktionen unserer Kunden zu beobachten, wenn sie das Potenzial erkennen, das durch Sensorik-Lösungen realisiert wird. 

 

Jiří Civín
Business Development Management

Abfalltrennung

Abfalltrennung ist Standard und heutzutage selbstverständlich. Trotzdem bedarf es exakter Analysen um die Effizienz kontinuierlich zu überprüfen und eventuelle Schwachstellen zu identifizieren. Ebenso wichtig ist es, das Bewusstsein für die Bedeutung der Abfalltrennung zu schärfen. 

 

Diese Anstrengungen ermöglichen es uns, nicht nur Kosten zu sparen, sondern auch wertvolle Ressourcen effektiv in den Recyclingprozess zurückzuführen.

Wir haben das Thema der Abfalltrennung genauer unter die Lupe genommen und ein plakatives Leitsystem entwickelt. Diese einfache und vor allem visuell ansprechende Lösung beschleunigt die Zuordnung und minimiert Missverständnisse. Unsere Mitarbeitenden sind zusätzlich so weit sensibilisiert, dass sie auf Missstände aufmerksam machen und wir uns dadurch kontinuierlich verbessern. 

 

Safar Haamed
Abteilungsleitung Produktionslogistik

Lebenszyklus-Analyse

Lebenszyklusanalysen betrachten die gesamte Wertschöpfungskette eines Produkts, angefangen beim Design und der Produktion über die Verpackung und den Transport bis zur Nutzungsphase und dem Ende des Produktlebenszyklus. Wir analysieren unsere Produkte mit einer geeigneten LCA-Software und in Anlehnung an die Normen zur Bewertung der Lebenszyklusauswirkungen, EN15804+A2 und PSR-0014, um harmonisierte Umweltproduktdeklarationen (EPDs) zu erhalten.

Wir entwickeln dieses Modell intern, nur so können wir unsere Hebel und Möglichkeiten zur Reduzierung von CO2-Emissionen und anderen Wirkungsindikatoren wie Materialverbrauch identifizieren.

Unser Ziel ist, dass unsere Produkte hinsichtlich Ressourcenverbrauch vergleichbar werden und Ecodesign zu einem maßgeblichen Entscheidungskriterium für unsere Kunden wird. 

  

 

Olatz Ansola Rodríguez
Nachhaltigkeit I LCA & Ecodesign

Photovoltaik 

Die Installation einer Photovoltaikanlage ist ein klassisches Projekt, das sowohl ökonomische als auch ökologische Vorteile bietet. Alle für Photovoltaik zur Verfügung stehenden Dachflächen unserer Produktion in Weißkirchen sind inzwischen belegt.

 

Diese Anlagen erzeugen mittlerweile ein Drittel des Strombedarfs für unsere Produktion in Weißkirchen. Wir werden daher, im Sommer 2024, nach unseren Anlagen in Weißkirchen auch unsere Zentrale in Wels mit Photovoltaikmodulen eindecken. 

An sonnigen Tagen produzieren wir mehr, als wir für unsere Produktion benötigen. Diesen Überschuss wollen wir effizient nutzen, daher sind unsere Wallboxen mit der Photovoltaikanlage gekoppelt. Standardmäßig wird bei Überschuss die Ladegeschwindigkeit erhöht. Aber wir lassen niemand im Regen stehen - natürlich kann jeder Benutzer die Ladegeschwindigkeit individuell ändern. 

 

Franz Windischbauer
Abteilungsleitung Elektronik/Entwicklung

E-Mobilität

Angesichts des Trends zur Dekarbonisierung des Verkehrssektors und der zunehmenden, notwendigen Regulierung von Emissionen sind Elektrofahrzeuge eine langfristige Lösung, die Unternehmen helfen kann, sich auf zukünftige Anforderungen vorzubereiten.

 

Denn, Elektrofahrzeuge produzieren im Betrieb keine direkten Emissionen, insbesondere wenn der Strom aus erneuerbaren Energiequellen stammt

Elektrofahrzeuge sind für Unternehmen ein äußerst attraktiver Hebel eine Win-Win-Win Situation zu generieren. Durch den geringeren Wartungsaufwand, die niedrigeren Energiekosten pro Kilometer und den attraktiven steuerlichen Vorteilen sind die Gesamtkosten im Vergleich zum Verbrennerfahrzeug wesentlich niedriger. Somit profitiert das Unternehmen, der Fahrer und vor allem unser Planet. 

 

Lukas Kreiner
Leitung Einkauf - Komponenten

Retro-Fitting Kits

Retrofit-Lösungen bieten den Vorteil, bestehende Leuchten kostengünstig und einfach mit energieeffizienten, langlebigen und umweltfreundlichen Leuchtmitteln nachzurüsten. Basis dafür ist unser wechselbares Leuchtmittel, das von Laien getauscht werden kann und in den Längen 600, 900, 1200 und 1500 mm gemäß der T5-Versionen erhältlich ist.

 

Es gibt verschiedene Lichtfarben von 2700K bis 4000K sowie Optionen für CRI 80 und CRI 90. Das Produkt ist verfügbar mit Dark Raster, Basic Raster, PMMA Opal Abdeckung und Microprisma, und bietet verschiedene Ausstrahlwinkel. Auch die Gehäusefarbe ist in unterschiedlichen Farben erhältlich. Da das neue Leuchtmittel dimmbar ist, ermöglicht es zusätzliche Energieeinsparungen. In Kombination mit einer Leuchte von Molto Luce ist auch ein Sensor Motion Swarm verfügbar.

 

Das Auswechseln von Leuchtmitteln ermöglicht uns, einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und wir helfen unseren Kunden, Kosten zu sparen – das konnten wir bereits bei einigen tollen Referenzprojekten unter Beweis stellen. Jedes Mal, wenn wir eine Leuchtstoffröhre austauschen, setzen wir ein Zeichen, und viele kleine Taten können zusammen Großes bewirken.

 

Calvin Planinz
Projektleitung Sonderleuchtenbau

Kontakt
Kontaktieren Sie uns.
Contact
Anfrage senden
Meine Anfrage
Ich akzeptiere die Datenschutzbestimmungen*
Vielen Dank, Ihre Anfrage wurde gesendet.
Feedback senden
Mein Feedback
Ich akzeptiere die Datenschutzbestimmungen*
Vielen Dank, Ihr Feedback wurde gesendet.
Molto Luce GmbH
Europastrasse 45, 4600 Wels
+43 7242 698-0
office@moltoluce.com